• Start
  • Termine
  • Mehr Musik?
  • Chöre
  • Förderkreis
  • Kantorin
  • Dom und Kirche
  • Archiv
  • Impressum
  • Mehr
    • Start
    • Termine
    • Mehr Musik?
    • Chöre
    • Förderkreis
    • Kantorin
    • Dom und Kirche
    • Archiv
    • Impressum
  • Start
  • Termine
  • Mehr Musik?
  • Chöre
  • Förderkreis
  • Kantorin
  • Dom und Kirche
  • Archiv
  • Impressum

Mehr Musik?

  

Sonntag, 9. Februar, 4. Sonntag vor der Passionszeit

10.00 Wurzen, Dom, hl. Abendmahl, Jugendkantorei, Pfr. Wieckowski


Sonntag, 9. März, Invokavit

10:00 Wurzen, Dom, hl. Abendmahl, Kammerchor, Pfr. Wieckowski


Sonntag, 16. März, Reminiszere

10:00 Wurzen, Dom, Jugendkantorei, Pfr. Wieckowski

 Nach dem Tode der Eltern kam der junge Uhlig in das Militärwaisenhaus nach Struppen bei Pirna. Dort fiel seine außerordentliche musikalische Begabung auf. Später studierte Uhlig mit königlicher Unterstützung Klavier und Violine an der Musikschule in Dessau. 

1841 erhielt er eine Aspiranten- und dann eine Geigerstelle bei der Dresdner Hofkapelle.    

Zur Uraufführung des „Rienzi” 1842 am Königlich Sächsischen Hoftheater Dresden begegneten sich Uhlig und Richard Wagner das erste Mal. Uhlig unterstützte Wagner nicht nur in finanziellen und musikalischen Dingen, sondern er teilte offenbar auch dessen weltanschauliche Bekenntnisse. Neben Uhligs eigenen Kompositionen - Kammermusik, darunter zwölf Streichquartette, Lieder und kleinere Orchesterstücke - verfertigte er den ersten Klavierauszug zum „Lohengrin“.   

Die Nachfahren Uhligs übereigneten dem Kulturhistorischen Museum Wurzen einen nicht unbedeutenden Teil des musikalischen Nachlasses. Über 80 Werke, davon viele ungedruckt, harren noch der Entdeckung. 

Die ungedruckten Orchesterstücke von Uhlig wurden zum Hören neu bearbeitet. 

Am 1. Oktober spielte das Leipziger Symphonieorchester im Wurzener Dom diese neu zu entdeckenden Werke Uhligs. Zuvor gibt es am 29. September einen Vortrag von Prof. Helmut Loos, Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig e.V., zum Leben und Werk Uhligs im Wurzener Dom.  

  

 

Kantor Paul Leupolt (1883-1960)

trat 1913 sein Amt als Kantor und Lehrer der Knabenschule an. Dieser vielseitige Musiker leitete außer der Kantorei und der Kurrende auch viele andere musikalische Vereine der Muldentaler Region bis 1949. Das „Wurzener Chorwerk“ und die „Wurzener Dommusik“ waren Sammlungen von Liedern und Chorälen, die Paul Leupolt als ein praktisches und preiswertes Lehrmaterial für den Religions- und Konfirmandenunterricht herausgab. Von Paul Leupolt stammt die Tradition, in Wurzen jedes Jahr von 1913-1932 ein großes Chorkonzert mit Orchesterbegleitung aufzuführen. „Advent“ ist eine seiner vielen Kompositionen und wird im Gedenken an diesen großen Musiker am 08. Dezember 2024 im Wurzener Dom aufgeführt.

Copyright © 2025 Kirchenmusik in Wurzen – Alle Rechte vorbehalten.

Unterstützt von

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Downloads

Diese Website verwendet Cookies.

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Durch Akzeptieren unserer Cookies, werden deine Daten mit allen anderen Nutzerdaten aggregiert.

AblehnenAnnehmen